Monarchomachen

Monarchomachen
Monarchomạchen
 
[griechisch »Monarchenbekämpfer«], erstmals 1600 von dem Schotten William Barclay (* 1546, ✝ 1608) gebrauchte Bezeichnung für eine Gruppe von Staatstheoretikern und politischen Publizisten, die das Souveränitätsproblem des frühmodernen Staates im Frankreich der Hugenottenkriege durch die Volkssouveränität zu lösen versuchten; sie kannten jedoch keinen auf Gleichheit abhebenden Volksbegriff. Ihr Ziel war keineswegs die Abschaffung der Monarchie, sondern die Einschränkung der fürstlichen Gewalt durch die Stände im Sinne der Theorie der Herrschaftsverträge. Dominierendes Thema war das Problem der Absetzung und der Tötung tyrannischer Herrscher, insbesondere nach der Bartholomäusnacht (1572), die die publizistische Verbreitung der schon vorher konzipierten Lehre der Monarchomachen beschleunigte. Als Repräsentanten sind in erster Linie die Wortführer der französischen kalvinistischen Opposition gegen das katholische Königtum zu nennen mit den Hauptschriften »Franco-Gallia« (1573) von François Hotman (* 1524, ✝ 1590), »De jure magistratuum in subditos« (1576) von T. Beza und »Vindiciae contra tyrannos« (1579) von Stephanus Junius Brutus (Pseudonym, Verfasser möglicherweise P. de Mornay und H. Languet), aber auch Vorkämpfer der schottischen Reformation (G. Buchanan, J. Knox), J. Althusius und der spanische Jesuit J. de Mariana. Während Hotmans Schrift durch die Kontrolle der Monarchie mithilfe ständischer Körperschaften die Sicherung des protestantischen Widerstandsrechts erreichen wollte, leitete der Traktat des Junius Brutus dieses von der Idee eines religiösen Bundes her, in dem Volk und König gemeinsam als Bündnispartner Gottes erscheinen. Die katholischen Monarchomachen waren stärker naturrechtlich orientiert und stellten sich mit der Empfehlung des Tyrannenmordes in den Dienst der politischen Ziele der katholischen Liga.
 
 
G. Stricker: Das polit. Denken der M. (Diss. Heidelberg 1967);
 
Beza, Brutus, Hotman. Calvinist. M., hg. v. J. Dennert (1968);
 R. E. Giesey: The monarchomach triumvirs: Hotman, Beza and Mornay, in: Bibliothèque d'humanisme et renaissance, Jg. 32 (Genf 1970).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monarchomachen — (griech., Monarchenbekämpfer), Gesamtbezeichnung für eine Gruppe von französischen, schottischen und spanischen Schriftstellern aus dem Ende des 16. Jahrh., welche die absolute Monarchie bekämpften sowie für die Volkssouveränität eintraten und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Monarchomachen — Als Monarchomachen (griech. im Sinne von Monarchenbekämpfer oder Königsbekämpfer) bezeichnete der in Frankreich lebende schottische Schriftsteller und politische Pamphletist William Barclay (1546 1608), ein Anhänger der absoluten Monarchie, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Monarchomach — Als Monarchomachen (griech. im Sinne von Monarchenbekämpfer oder Königsbekämpfer) bezeichnete der in Frankreich lebende schottische Schriftsteller und politische Pamphletist William Barclay (1546 1608), ein Anhänger der absoluten Monarchie, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Franciscus Hotomanus — François Hotman. François Hotman (latinisiert auch Franciscus Hotomanus, gelegentlich Hottomannus oder Hotomannus geschrieben) (* 23. August 1524 in Paris; † 12. Februar 1590 in Basel) war ein protestantisch und humanistisch geprägter… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Althusius — Johannes Althusius, Kupferstich 1650 Johannes Althusius (auch: Althaus, Alphusius; * um 1563[1] in Diedenshausen; † 12. August 1638 in Emden, Ostfriesland), war ein deutscher Rechtsgelehrter, calvinistischer Staatstheoretiker, Stadtsy …   Deutsch Wikipedia

  • Althusius — Johannes Althusius, Kupferstich 1650 Johannes Althusius (auch: Althaus, Alphusius; * um 1563 in Diedenshausen; † 1638 in Emden, Ostfriesland), war ein deutscher Rechtsgelehrter, calvinistischer Staatstheoretiker, Stadtsyndikus und Politiker (ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Absolutistisch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Bèze — Théodore de Bèze Théodore de Bèze auch: Theodor von Beza (* 24. Juni 1519 in Vézelay, Burgund; † 13. Oktober 1605 in Genf) war ein Genfer Reformator französischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Feudalabsolutismus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaftsvertragstheorie — Die Vertragstheorie (engl. social contract theory, frz. théorie du contrat social) oder der Kontraktualismus ist ein Gedankenexperiment, um staatliche Rechtsordnungen moralisch und institutionell zu begründen. Inhaltsverzeichnis 1 Motive 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”